Anträge einreichen!

Die Anträge, die ihr einreicht, werden Diskussionsgrundlage für den Jugendlandtag sein. Diese beschreiben Forderungen und Wünsche, welche die Teilnehmenden des Jugendlandtages haben. Diese Anträge werden in den Fraktionen, im Ausschuss und schlussendlich im Plenum diskutiert. Am Ende wird über die Anträge abgestimmt.

Die Anträge sollen sich an den Themen der Jugendlandtags orientieren, die junge Menschen in einem Vorbereitungstreffen erarbeitet haben. Diese sind: Partizipation und Demokratie, Bildung sowie Chancengleichheit. Wenn ihr Themen habt, die auf den Jugendlandtag diskutiert werden sollen, reicht bis zum 14.9. einen Antrag dazu unter jugendlandtag@naturfreundejugend-thueringen.de

Orientiere dich hierzu an dem Blanko-Antragsformular. Einen Eindruck zu Anträgen könnt ihr euch auch durch einen Blick in das Beschlussbuch vom letzten Jahr bilden.

Zukunft nicht erst morgen: Thüringen jung gestalten! Jugendlandtag Thüringen 2023

Vom 22. bis 24. September 2023 findet der zweite Jugendlandtag im Thüringer Landtag statt. Hierbei habt ihr die Möglichkeit über ein Wochenende parlamentarische Prozesse praktisch zu erleben.

Ihr findet euch in Fraktionen zusammen und werdet zu den Themen Demokratie, bessere Bildung und Chancengleichheit Beschlüsse verfassen und diskutieren. Das Beschlussbuch, das daraus entsteht, wird danach den Abgeordneten des Thüringer Landtags übergeben.

So läuft der Jugendlandtag ab:

  • Freitag, 22. September:
  • Führung im Landtag, Einführung und Organisatorisches, gemeinsames Abendessen
  • Samstag, 23. September:
  • Bildung der Fraktionen, Wahl des Präsidiums und Benennung der Sitzungsleitung fürs
    Plenum, Fraktions- und Ausschusssitzungen, erste Lesung der Gesetzentwürfe und Abendprogramm
  • Sonntag, 24. September:
  • Ausschuss- und Fraktionssitzungen, zweite Lesung der
    Entwürfe im Plenum, Abstimmung

Meldet Euch bis 14. September an unter jugendlandtag@naturfreundejugend-thueringen.de oder 0361 5623356. Bitte gebt an: Name, Alter, Wohnort, Besonderheiten und Bedarfe (Allergien, Beeinträchtigungen), Übernachtungswunsch.

Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Personen zwischen 15 und 20 Jahre.

Der Jugendlandtag 2023 ist eine Veranstaltung der Naturfreundejugend Thüringen und dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen. Er findet in Kooperation mit dem Landtag Thüringen statt und ist gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Erster Thüringer Jugendlandtag 2022

Über das Wochenende vom 1. bis 3. Juli 2022 kamen auf Einladung von uns, dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen (DKJG) und dem Thüringer Landtag ca. 80 junge Menschen aus ganz Thüringen in Erfurt zum Ersten Thüringer Jugendlandtag zusammen. In Lesungen, Fraktionen und Ausschüssen haben sie in den Räumlichkeiten des Thüringer Landtags drei Tage lang über eigens formulierte Anträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Demokratie diskutiert und sind mit Abgeordneten des Thüringer Landtags ins Gespräch gekommen.

Die Anträge, die mehrheitlich von ihnen angenommen wurden, sind in einem Beschlussbuch zusammengefasst. Am 26. Oktober 2022 wurde das Beschlussbuch mit den zehn Beschlüssen auf Einladung der Landtagspräsidentin dieser von Teilnehmenden des Jugendlandtags offiziell übergeben. In einem gemeinsamen Anschreiben der Landtagspräsidentin und einzelner Teilnehmender des Jugendlandtags wurde das Beschlussbuch daraufhin an alle Abgeordnete des Thüringer Landtags versendet. Im Anschreiben heißt es u.a.: „Das Beschlussbuch ist [] eine Einladung, weiter im Gespräch zu bleiben und die Sicht junger Menschen in Ihre Arbeit im Thüringer Landtag kontinuierlich einfließen zu lassen: Auch sie gestalten Thüringen, auch sie sind unsere Zukunft. Die Ergebnisse des Jugendlandtags gehen uns alle an.“

 

Wir freuen uns, dass die von 80 jungen Menschen erarbeiteten Beschlüsse an die Landespolitik übergeben worden sind. Insbesondere begrüßen wir die Beschlüsse „Thüringen Kinderfreundlichstes Bundesland – Kinderrechte in die Thüringer Verfassung aufnehmen“, „Demokratiestärkung in Thüringen ausbauen – Zivilgesellschaftliche Initiativen langfristig sichern“ und „Junges Ehrenamt und Freiwilligendienste stärken“.