Thüringer Jugendlandtag 2023

Der Thüringer Jugendlandtag ist in Kooperation mit dem Dachverband der Kinder-und Jugendgremien und dem Thüringer Landtag entstanden. Hierbei haben Jugendliche und junge Menschen die Möglichkeit über ein Wochenende in die Rolle von Landtagspolitiker*innen zu schlüpfen, Beschlüsse zu verfassen und parlamentarische Prozesse zu erleben.

In diesem Jahr findet der zweite Thüringer Jugendlandtag vom 22.09. bis 24.09.2023 in Erfurt statt.

Achtung: In unserem Jahresprogramm ist ein anderes Datum angegeben. Aus organisatorischen Gründen mussten wir den Jugendlandtag jedoch auf das Wochenende vom 22.09. bis 24.09. verschieben.

Wo: Thüringer Landtag

Unterkunft: privat oder gemeinsame Übernachtung in Mehrbettzimmern

Preis: kostenfrei

Für wen: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren

Anmeldungen für den Thüringer Jugendlandtag sind ab dem 15.05. möglich.

 

 

Erster Thüringer Jugendlandtag 2022

Über das Wochenende vom 1. bis 3. Juli 2022 kamen auf Einladung von uns, dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen (DKJG) und dem Thüringer Landtag ca. 80 junge Menschen aus ganz Thüringen in Erfurt zum Ersten Thüringer Jugendlandtag zusammen. In Lesungen, Fraktionen und Ausschüssen haben sie in den Räumlichkeiten des Thüringer Landtags drei Tage lang über eigens formulierte Anträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Demokratie diskutiert und sind mit Abgeordneten des Thüringer Landtags ins Gespräch gekommen.

Die Anträge, die mehrheitlich von ihnen angenommen wurden, sind in einem Beschlussbuch zusammengefasst. Am 26. Oktober 2022 wurde das Beschlussbuch mit den zehn Beschlüssen auf Einladung der Landtagspräsidentin dieser von Teilnehmenden des Jugendlandtags offiziell übergeben. In einem gemeinsamen Anschreiben der Landtagspräsidentin und einzelner Teilnehmender des Jugendlandtags wurde das Beschlussbuch daraufhin an alle Abgeordnete des Thüringer Landtags versendet. Im Anschreiben heißt es u.a.: „Das Beschlussbuch ist [] eine Einladung, weiter im Gespräch zu bleiben und die Sicht junger Menschen in Ihre Arbeit im Thüringer Landtag kontinuierlich einfließen zu lassen: Auch sie gestalten Thüringen, auch sie sind unsere Zukunft. Die Ergebnisse des Jugendlandtags gehen uns alle an.“

 

Wir freuen uns, dass die von 80 jungen Menschen erarbeiteten Beschlüsse an die Landespolitik übergeben worden sind. Insbesondere begrüßen wir die Beschlüsse „Thüringen Kinderfreundlichstes Bundesland – Kinderrechte in die Thüringer Verfassung aufnehmen“, „Demokratiestärkung in Thüringen ausbauen – Zivilgesellschaftliche Initiativen langfristig sichern“ und „Junges Ehrenamt und Freiwilligendienste stärken“.