Der Thüringer Kindergipfel

Beim Kindergipfel geht es darum, jungen Leuten zwischen 10 und 15 eine spannende Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Politik zu beteiligen. Drei Tage lang geht es um  Themen, die den Kindern auf den Nägeln brennen. In Workshops werden Forderungen und auch Selbstverpflichtungen entwickelt, die dann in einem Zukunftsvertrag zusammengefasst werden. Dieser Zukunftsvertrag ist das Ergebnispapier des Kindergipfels und wird im Gesprächscafé mit Kommunal- und Landespolitiker*innen diskutiert. Höhepunkt  ist die Podiumsdiskussion, bei der Vertreter*innen der Workshops die wichtigsten Forderungen vorstellen und den Zukunftsvertrag an eine*n ranghohe*n Politiker*in wie z. B. den Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow übergeben.


Der 8. Thüringer Kindergipfel fand vom 23.09. bis 25.09.2022 in Suhl und Oberhof statt. Ein Wochenende lang hatten rund 100 Kinder und Jugendlcihe aus ganz Thüringen die Möglichkeit, über ihre Vorstellungen von der Zukunft zu diskutieren und Forderungen an die Politik zu übergeben. Die Forderungen und Selbstverpflichtungen wurden im Zukunftsvertrag festgehalten.

Wir freuen uns auf den nächsten Kindergipfel 2024!

Weitere Informationen über den Thüringer Kindergipfel und dei Zukunftsverträge aus den vergangenen Jahren findet du unter www.kindergipfel-thueringen.de