
Europäisches Solidaritätskorps
Du möchtest ein Jahr in einem anderen Land verbringen, anderen helfen und dich einer Herausforderung stellen? Du bist hier genau richtig!
Wir sind Aufnahme- und Entsendeorganisation des Europäischen Solidaritätskorps, ein EU-Förderprogramm, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, einen Freiwilligendienst zu leisten, der den Gemeinschaften in ganz Europa zugutekommt.
Wer kann sich für das Europäische Solidaritätskorps bewerben?
Um einen Freiwilligendienst machen zu können, musst du zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Du kannst dich bereits mit 17 Jahren für das Europäische Solidaritätskorps melden – teilnehmen kannst du allerdings erst, wenn du volljährig bist.
Dein Schulabschluss und deine Noten spielen keine Rolle, auch die Landessprache musst du vorher nicht sprechen können. Weitere Informationen findest du auf der Internetseite des Solidaritätskorps.
Was kannst du von dem Europäischen Solidaritätskorps erwarten?
Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert: allgemeine und berufliche Bildung, Bürgerschaft und demokratische Teilhabe, Umwelt und Naturschutz, Migration, Kultur und viele andere Bereiche.
Die Projekte des Europäischen Solidaritätskorps sind eine hervorragende Gelegenheit, vor Ort zu helfen, wo es nötig ist, neue Kompetenzen zu erwerben, Zeit im Ausland zu verbringen, vielleicht eine Sprache zu lernen – und auf jeden Fall unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen.
Durch deinen Freiwilligendienst wirst du an der täglichen Arbeit einer Organisation mitwirken, die aktiv zum Wohle der lokalen Gemeinschaft beiträgt. Die Projekte dauern zwischen 2 und 12 Monaten und du wirst in Vollzeit arbeiten (zwischen 30 und 38 Stunden pro Woche).
Welche Leistungen erhältst du?
- Deine Grundkosten werden übernommen (An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung);
- Außerdem erhältst du einen kleinen Zuschuss für persönliche Ausgaben (je nach Land 3 bis 6 Euro pro Tag);
- Du bist durch eine ergänzende Versicherung abgedeckt;
- Du hast Zugang zu verschiedenen Unterstützungsleistungen, etwa – Sprachkurse;
- Bei besonderen Bedürfnissen (z. B. einer Behinderung) können auch die damit verbundenen Kosten übernommen werden.
Wie kannst du dich registrieren?
Wenn du an dem Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen möchtest, musst du dich auf dem Portal des Europäischen Solidaritätskorps registrieren. Bei der Registrierung und dem Erstellen deines Profils werden deine Angaben in der Datenbank des Europäischen Solidaritätskorps gespeichert. Nun können dich Organisationen kontaktieren, die dich gerne in Ihrem Projekt aufnehmen möchten. Außerdem kannst du dich direkt auf ausgeschriebene Angebote bewerben und Kontakt mit einer Organisation aufnehmen.
Wie können wir dir helfen?
Als Aufnahme- und Entsendeorganisation des Europäischen Solidaritätskorps können wir dich auf mehrere Weisen in deinem Projekt unterstützen.
Wir nehmen jedes Jahr einen jungen Menschen auf, der vom Ausland nach Deutschland kommt und sich im Bereich Bildung, Jugendarbeit und demokratische Teilhabe in unserem Verein Naturfreundejugend engagieren will. Bewirb dich! Wir haben jährlich eine freie Stelle für europäische Freiwillige ab September. Für mehr Infos kannst du gern unser Profil auf der Datenbank der Freiwilligenorganisationen besuchen.
Übrigens helfen wir dir auch gerne als Entsendeorganisation, indem wir dich bei der Vorbereitung auf deinen Auslandseinsatz unterstützen, wenn du bereits ein Projekt gefunden hast, bei dem du deinen Freiwilligendienst leisten möchtest und das dich aufnehmen will.
Ansprechpartnerin:
Dorothée Hartung
Kontakt:
Naturfreundejugend Thüringen
Johannesstraße 127
99084 Erfurt
info@naturfreundejugend-thueringen.de
0361 / 5623356
Nützliche Links
EU Portal des Europäischen Solidaritätskorps
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Deutsche Website des Europäischen Solidaritätskorps