Alles Klima? – Bildung für nachhaltige Entwicklung

2019 wurden wir mit dem Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. In diesem Rahmen ist unser neues Bildungsprojekt „Alles Klima? – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entstanden.

Gefördert wird dieses durch das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Durch „Alles Klima? – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bieten wir spannende und abwechslungsreiche Projekttage für Schulklassen im Rahmen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) zum Themenbereich Klima(wandel) an.

Hierbei gibt es fünf verschiedene Module:

1. Ernährung - Klima und Konsum

Welchen Einfluss haben unsere Ernährung und unser Konsum auf das Klima und wie können wir unser Leben nachhaltig gestalten?

 2. Nachhaltige Mobilität und Tourismus

Ist nachhaltiges Reisen überhaupt möglich und wie kann klimafreundliche Mobilität aussehen?

3. Klimagerechtigkeit und Klimaflucht

Wieso müssen Menschen wegen des Klimawandels ihre Heimat verlassen und wie kann eine gerechte Klimapolitik aussehen?

4. Aktiv gegen die Klimakrise

Welche Ursachen gibt es für den Klimawandel? Was können wir, persönlich und politisch, gegen den Klimawandel tun?

5. Bildungsgerechtigkeit

Welche Ideen habt ihr, um eure Schule und andere Lebensorte für alle Menschen nachhaltig zu gestalten?

Bei den Projekttagen können einzelne Module ausgewählt oder mehrere Module kombiniert werden. Die genauen Inhalte und Methoden werden an die jeweilige Altersklasse und individuelle Wünsche angepasst. Es sind sowohl einzelne, als auch mehrtägige Projekttage möglich.

Wo finden die Projekttage statt?

Gerne kommen wir zu Euch an die Schule! Ihr könnt uns aber auch in unserem Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter oder in unserem Gemeinschaftsgarten in Erfurt besuchen.

Bis 31.08. befindet sich in unserem Naturfreundehaus die interaktive Ausstellung "AHA-Momente", welche die Ziele für nachhaltige Entwicklung an lebensnahen Beispielen erläutert und zum Mitmachen anregt. Gerne kann ein Projekttag mit einem Besuch der Ausstellung verbunden werden.

Für wen ist das Projekt?

Das Projekt richtet sich an alle Schulen und ihre Schüler*innen in Thüringen.