Leitbild
Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Das Logo der Naturfreunde symbolisiert die Solidarität der Menschen untereinander und ihren Einklang mit der Natur.
Die Naturfreundejugend Deutschlands setzt sich für die Demokratisierung aller Lebensbereiche ein. Sie will den Kapitalismus und seine sozialen und ökologischen Widersprüche überwinden und strebt eine sozialistische Demokratie im Sinne einer humanistischen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaftsordnung an. Unsere Ideale und Visionen lassen sich nur in und durch eine vielfältige und tolerante Gesellschaft, die nationale Grenzen und Sichtweisen überwunden hat, verwirklichen. Daher sind Völkerverständigung und Toleranz Grundsätze unserer Arbeit. Die Naturfreundejugend Deutschlands ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht politisch neutral.
Das Leitbild teilt sich in fünf Bereiche:
- Solidarität
- Nachhaltigkeit
- Demokratie und Mitbestimmung
- Bildung
- Spaß und Erlebnis
(Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands, Arbeitspapier des Bundesausschusses der Naturfreundejugend Deutschlands im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses „Naturfreundejugend 2015“)
Solidarität
UNSERE ZIELE
Unsere Idee einer sozialistischen Gesellschaft basiert auf der Anerkennung eines jeden Mitglieds der Gesellschaft. Eine Gesellschaft kann nur leben, wenn alle die Möglichkeit erhalten, sich entsprechend eigener Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen, an ihrer Entwicklung zu partizipieren und Anerkennung zu erfahren. Dabei darf nicht der Verwertungsgedanke im Vordergrund stehen, sondern muss der Anspruch auf ein besseres Leben Kern der Motivation für eigenes Engagement sein. Dies erfordert ein Umdenken auf beiden Seiten: Der Staat muss jede Art von Arbeit, ob ökonomisch oder sozial, ob haupt- oder ehrenamtlich als wertvollen Beitrag anerkennen. Auf Seiten der Individuen setzt ein solches Gesellschaftsmodell ein hohes Maß an Solidarität voraus, da es nur funktionieren kann, wenn jede und jeder aktiv an der Entwicklung der Gesellschaft mitarbeitet.
Ein Instrument auf dem Weg in eine sozialistische Gesellschaft kann dabei die bedingungslose Grundsicherung darstellen, die eine Versorgung aller Menschen – unabhängig von ihrem Alter – ohne gesellschaftliche Ausgrenzung ermöglicht. Wir sehen dies als einen wichtigen Schritt an, um gesellschaftlicher Armut, besonders aber auch der größer werdenden Kinderarmut entgegenzuwirken.
Die Naturfreundejugend Deutschlands tritt für eine offene Gesellschaft ein. Dies beinhaltet für uns Toleranz, Gleichberechtigung von Männern und Frauen und eine akzeptierende Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die hier leben. Die Naturfreundejugend Deutschlands setzt sich für die Grundwerte Demokratie, Völkerverständigung und Toleranz ein. Dies ist unvereinbar mit Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Unterdrückung und Diskriminierung.
UNSER HANDELN
Im Mittelpunkt der Überlegungen und Handlungen der Naturfreundejugend Deutschlands steht der Mensch, der nur in der Gemeinschaft, in Frieden und in einer gesunden Umwelt leben und sich entwickeln kann. Die Naturfreundejugend Deutschlands bietet somit eine Alternative zur bestehenden Konsum- und Ellenbogengesellschaft.
Seit langem kämpfen die Naturfreunde für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Mädchen und Jungen finden bei uns keine vorgefertigten Geschlechterrollen vor, sondern können ihre eigene Identität entwickeln und den Verband in allen Feldern mitgestalten.
Der Vormarsch rechter Strukturen und die weitere Ausbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen müssen gestoppt werden. Hierfür setzen wir uns auf allen Ebenen des Verbandes ein und unterstützen diejenigen, die sich in ihrer Region direkt mit rechtsradikalem Gedankengut konfrontiert sehen. Wir gehen mit aktiven Schritten auf MigrantInnen und Migranten(selbst)organisationen zu und suchen gemeinsam nach Wegen der Zusammenarbeit bzw. der Integration.
Wir öffnen unsere Reisen und Freizeiten auch für Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien, indem wir den Teilnahmebeitrag ermäßigen bzw. die Beantragung von öffentlichen Zuschussmitteln unterstützen. Wir lehnen die Zur-Schau-Stellung von Statussymbolen ab und achten auf einen verständlichen, nicht diskriminierenden Sprachgebrauch gegenüber allen Teilnehmenden.
Auf internationaler Ebene arbeiten wir vor allem mit der Naturfreundejugend Internationale und ihren Mitgliedsorganisationen sowie der Naturfreunde Internationale zusammen. Unsere internationalen Jugendbegegnungen sowie Kinder- und Jugendreisen ins Ausland schaffen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Frieden und Völkerverständigung, kulturellem Austausch und Toleranz.
Nachhaltigkeit
UNSERE ZIELE
Nachhaltigkeit bedeutet Kampf für bessere Lebensbedingungen für alle heute lebenden Menschen und für zukünftige Generationen, kurz mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden in sozialer und ökologischer Sicherheit. Das Konzept Nachhaltigkeit berührt damit die Grundwerte unseres Verbandes im Kern: Gerechtigkeit und Solidarität. Wenn wir uns weiterhin unseren Wohlstand leisten wollen, wenn wir weiterhin eine wachsende Zahl von Menschen auf diesem Planeten beherbergen wollen, wenn wir weiterhin an dem Ziel festhalten wollen, allen Menschen auf diesem Planeten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen, dann brauchen wir vor allem stabile Lebensbedingungen, um unsere Lebensgrundlagen sichern und erhalten zu können.
Eine zukunftsfähige Energieversorgung ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige Entwicklung. Die Naturfreundejugend Deutschlands setzt sich für eine Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien ein. Die Atomenergie kann aufgrund der unbeherrschbaren Risiken nicht Bestandteil eines nachhaltigen Energiemixes sein.
UNSER HANDELN
Mit unseren Angeboten im Bereich der Umweltbildung (z.B. der Aktion Umweltdetektiv) wollen wir junge Menschen in die Lage versetzen, sich und ihre Umwelt besser zu verstehen. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, die Umwelt zu verstehen, sondern auch sie schätzen zu lernen und sich der Bedeutung einer intakten Umwelt für die eigene Zukunft bewusst zu werden. Die „Aktion Umweltdetektiv“ ermutigt Kinder sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Draußen in der Natur erleben sie die Umwelt direkt und bestimmen Pflanzen, untersuchen Tiere und deren Lebensräume und decken Umweltskandale auf.
Bildungsarbeit stellt ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Instrument zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung dar. Ziel der Bildungsarbeit der Naturfreundejugend Deutschlands ist es, in einem partizipativen Prozess mit den jeweiligen Akteuren nachhaltige Lebensstile zu entwickeln. Dafür müssen Verstehensprozesse für ökologische, ökonomische und soziale Prozesse initiiert werden, die zu konkreten Handlungen motivieren. Unsere Bildung für nachhaltige Entwicklung kann nur erfolgreich sein, wenn sie auf zwei parallelen Ebenen wirkt: Zum einen will sie junge Menschen in die Lage versetzen für sich selbst Entscheidungen zu treffen, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit einbeziehen. Zum anderen will sie ihnen die politische und gesellschaftliche Dimension von Nachhaltigkeit vermitteln, damit sie sich auch politisch für den notwendigen Wandel einsetzen können. In ihren Bildungsangeboten setzt die Naturfreundejugend daher auf angstfreie Kommunikation und eine zielgruppenadäquate Ansprache.
Sport in der Natur und Erlebnispädagogik gehören zu den traditionellen Schwerpunkten des Verbandes. Sie ermöglichen Naturgenuss auf eine besonders intensive und gesunde Art. Mit dem Kanu, dem Fahrrad, zu Fuß oder am Felsen lässt sich die Natur hautnah erleben – sanft und abenteuerlich zugleich. Dabei steht bei uns nicht die Leistung des Einzelnen, sondern das intensive Erlebnis von Natur und Gemeinschaft im Vordergrund.
Gesundheit und Ernährung als zwei wichtige Pfeiler des individuellen Wohlbefindens sind bei uns Querschnittthemen. Beim Sport, auf Reisen, in der Bildungsarbeit und in den Naturfreundehäusern setzen wir Impulse für Gesundheitsförderung und nachhaltige Ernährung. Fleischarme oder vegetarische Ernährung aus ökologisch-regionaler Erzeugung werden auf unseren Reisen und Freizeiten als ein Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert. Um CO2-Emissionen zu vermeiden, reisen NaturfreundInnen bevorzugt mit Bus und Bahn. Deshalb fordern wir einen flächendeckenden und kostengünstigen öffentlichen Personenverkehr.
Demokratische Mitbestimmung
UNSERE ZIELE
Wir streben eine offene und lebendige Gesellschaft an, in der die Menschen sich selbst frei entfalten können. Dazu müssen demokratische Prinzipien in allen Lebensbereichen verankert werden. Wir begreifen gesellschaftliche Mitbestimmung nicht nur als ein Grundrecht, sondern auch als eine Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft. Weil Demokratie vom Engagement aller lebt, hat besonders die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eine große Bedeutung.
Es gilt, die Mitbestimmung gegenüber den vermeintlichen Sachzwängen einer sich globalisierenden Welt mit transnationalen Großkonzernen und demokratisch nicht hinreichend legitimierten Institutionen zu verteidigen oder neu zu erkämpfen.
UNSER HANDELN
Über eine Beteiligung an innerverbandlichen Entscheidungsprozessen hinaus wollen wir jungen Menschen auch im politischen und gesellschaftlichen Raum eine Stimme geben. Das betrifft sowohl das Wahlrecht als auch die Mitbestimmung über Wahlen hinaus. Beim Wahlrecht unterstützen wir aktuelle politische Initiativen zur Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre auf allen Ebenen. Unsere Erfahrungen mit dem Kindergipfel zeigen, dass junge Menschen sehr wohl in der Lage sind, sich eine Meinung zu sie betreffenden gesellschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln und diese auch zu vertreten! Darüber hinaus setzen wir uns weiter für eine gesellschaftliche Beteiligung von Geburt an ein und sprechen uns strikt gegen ein – durch die Eltern wahrgenommenes – Familienwahlrecht aus.
Mit Kindergipfeln von der kommunalen bis zur europäischen Ebene wollen wir junge Menschen in ihrer Demokratiefähigkeit stärken und sie zu gesellschaftlicher Teilhabe ermutigen.
Mit ihrer außerschulischen Jugendbildung ist die Naturfreundejugend Deutschlands eine wichtige Sozialisations- und Bildungsinstitution für mehr Demokratie. Wir eröffnen jungen Menschen Gestaltungsräume, damit sie lernen Verantwortung zu übernehmen und demokratische Entscheidungswege zu erfahren, zu nutzen und mitzugestalten. Unsere internationalen Jugendbegegnungen und die Öffnung unseres Verbandes für MigrantInnen sind wichtige Schritte, um jungen Menschen zu zeigen, dass andere Kulturen eine Bereicherung unserer Gesellschaft darstellen.
Auf unseren Reisen und Freizeiten bieten wir den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich aktiv an der Programm- und Themengestaltung zu beteiligen. Auch in unseren Kinder- und Jugendgruppen vor Ort fördern und fordern wir das gestaltende Engagement unserer Mitglieder, z. B. durch selbstorganisierte Gruppenstunden und/oder Veranstaltungen.
Bildung
UNSERE ZIELE
Bildung ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Mitbestimmung. Pädagogisches Handeln befindet sich dabei im Spannungsfeld zwischen der Ermöglichung von Selbstentfaltung einerseits und der Förderung einer – kritischen – Integration in die Gesellschaft andererseits. Unser Verständnis von Bildung ist es junge Menschen in die Lage zu versetzen, sich von gegebenen Machtverhältnissen zu emanzipieren und sie kritik-, urteils- und entscheidungsfähig zu machen. Dazu gehört politische Bildung genauso wie die Befähigung zum Einsatz für Werte und Normen, die wir der Gesellschaft zugrunde legen wollen. Die Abhängigkeit der Bildungschancen von den finanziellen und sozialen Möglichkeiten der Eltern hat in den letzten Jahren wieder zugenommen. Die Naturfreundejugend Deutschlands setzt sich dafür ein, dass alle Kinder die gleichen Chancen im Leben haben. Dies bedeutet, dass beispielsweise Kinder mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen oder sozial schwachen Familien besonders gefördert werden müssen.
UNSER HANDELN
Die Naturfreundejugend Deutschlands setzt sich mit ihren Konzepten der außerschulischen Jugendbildung für eine Förderung junger Menschen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ein. Die Schulen haben sich in den letzten Jahren verstärkt für eine Kooperation mit Trägern außerschulischer Jugendbildung geöffnet. Wir müssen diese Chance flächendeckend ergreifen und auf Schulen zugehen, um junge Menschen mit unseren Angeboten zu erreichen und sie durch unsere Vielfalt für eine andere Gesellschaft zu begeistern. Dabei darf eine Kooperation jedoch nicht zum Selbstzweck werden, sondern muss auf gleicher Augenhöhe stattfinden und auch der Stärkung unserer Strukturen dienen. Aber Bildung ist mehr als Schule: Wir leben und vermitteln in unserer Bildungsarbeit die Idee einer sozialistischen Gesellschaft mit den Grundwerten Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Die Naturfreundejugend Deutschlands ist ein hervorragender Ort für informelle Bildungsprozesse und soziale Schlüsselkompetenzen für den beruflichen und den privaten Bereich. Ob ein junger Mensch die Kasse einer Ferienfreizeit führt, als Kanuteamer die Verantwortung für eine Kindergruppe trägt oder sich mit einer Jugendgruppe für mehr Umweltschutz engagiert: Überall lernt er Dinge, die in der Schule nicht auf dem Lehrplan stehen.
Für viele Kinder und Jugendlichen ist eine Reise mit der Naturfreundejugend Deutschlands die erste Reise ohne Eltern und/oder ins Ausland. Das Erleben und Verstehen anderer Kulturen, das Erlernen von demokratischen Aushandlungsprozessen und das Erleben von Gemeinschaft sind ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Entwicklung junger Menschen. Unsere internationalen Jugendbegegnungen und Seminare bieten die Möglichkeit interkulturelle Erfahrungen auf gleicher Augenhöhe zu sammeln und sich z. B. über Unterschiede und Ähnlichkeiten in biographischen Erfahrungen auszutauschen.
Spaß und Erlebnis
UNSERE ZIELE
Spaß, Entspannung und Erlebnis sind für uns ein elementarer Bestandteil unserer Aktivitäten.
Dabei sind auch in der Freizeitgestaltung unsere Werte, wie z.B. Solidarität, Nachhaltigkeit, Bildung und Demokratie, wiederzufinden. Sinnfreie Freizeit, in der nur der Spaß im Mittelpunkt steht – ggf. sogar auf Kosten von anderen, seien es Menschen oder Natur – lehnen wir ab.
Daher umfasst eine sinnvolle und sinnstiftende Freizeitgestaltung für uns auch eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen. Dies ist aber kein Widerspruch zu Spaß, Entspannung und Erlebnis. Die Erfahrung, beides in Einklang zu bringen, soll möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zugänglich gemacht werden.
UNSER HANDELN
Viele, die bei der Naturfreundejugend Mitglied werden, wollen Spaß haben und etwas erleben. Viele haben den Verband durch eine Reise oder Freizeit kennengelernt. Sie haben Abende am Lagerfeuer, Workshops draußen in der Natur oder gleich ein ganzes Camp mit Hunderten von Jugendlichen erlebt und sind neugierig auf den Verband und seine Mitglieder geworden. Viele junge Menschen wollen selbst mehr Verantwortung übernehmen: Sie möchten Reisen und Seminare organisieren und begleiten, in Projekten mitarbeiten oder politische Aktionen starten. Dabei machen sie die überraschende Erfahrung, dass Verantwortung Spaß machen kann, vor allem, wenn man seine Ziele auch erreicht. Die Naturfreundejugend Deutschlands fördert daher die Übernahme von Verantwortung in allen Bereichen.
Zahlreiche Reiseangebote der Naturfreundejugend Deutschlands beinhalten Programmpunkte aus den Bereichen Natursport und Naturerlebnis. In einer Verbindung aus erlebnispädagogischen und umweltpädagogischen Elementen und Programmpunkten sehen wir den erfolgreichsten Weg attraktive Reiseangebote mit der Einübung nachhaltigen Verhaltens zu verbinden. Statt auf den moralischen Zeigefinger setzen wir dabei auf überzeugende Erlebnisse und Erfahrungen in der Gemeinschaft und eine intensive Begegnung mit Umwelt und Natur. Attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Wandern, Klettern, Skifahren, Radwandern, Kanuwandern und weiteren Natursportarten zu unterbreiten, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verbinden damit das Ziel, unterschiedlichste Zugänge zur Natur zu ermöglichen und das Umweltbewusstsein auf emotionaler und kognitiver Ebene zu fördern.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite der Naturfreundejugend Deutschlands.