POLLY – Politische Bildung und Partizipation junger Menschen in Thüringen

Unser Projekt „POLLY“ hat das Ziel, die Beteiligung junger Menschen in Thüringen zu stärken. Dies wird zum einen durch aktive Beteiligungsveranstaltungen, die so genannten Round-Table-Tage, aber auch durch Bildungsangebote umgesetzt.

POLLY steht einerseits für Politics – Live - Youth. Anderseits leitet sich der Projektname auch vom griechischen Wort „POLY“ ab, was „viel“ oder „mehrere“ bedeutet. Daran angelehnt steht POLLY als Symbolfigur für die Vielzahl und Diversität der jungen Menschen in Thüringen.

Wie genau funktioniert POLLY:

In Zusammenarbeit mit kommunalen und / oder landkreisweiten Entscheidungsträger*innen und lokalen Beteiligungsgremien werden „Round-Table-Tage“ gestaltet. Bei diesen kommen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus der Umgebung zusammen und erhalten die Möglichkeit, ihre Kommune / ihren Landkreis aktiv mitzugestalten. Die Jugendlichen können ihre Ideen und Meinungen einbringen und auf Augenhöhe mit Politiker*innen diskutieren. Unterstützt werden die Round-Table-Tage durch Demokratielots*innen.

Für wen ist POLLY:

Jugendliche und Beteiligungsgremien

Du hast Lust in deiner Stadt etwas zu verändern und möchtest deine Ideen mit einbringen? Du hast das Gefühl, dass sich Erwachsene nicht für deine Meinung interessieren? Du bist in einem Jugendgremium aktiv und möchtest eine Beteiligungsveranstaltung mit Politiker*innen und vielen Jugendlichen organisieren? Dann können wir dich mit „POLLY“ unterstützen. Gemeinsam treten wir mit lokalen Politiker*innen und anderen Entscheidungsträger*innen in Dialog und ermuntern sie zum Durchführen der Round-Table-Tage.

Politiker*innen und kommunale / landkreisweite Verwaltungen

Sie möchten wissen, welche Ideen Jugendliche für die Gestaltung ihrer Kommune bzw. ihres Landkreises haben? Sie haben konkrete Fragen an Jugendliche (wie beispielsweise die Neugestaltung einer Freifläche) und möchten diese mit einbeziehen? Sie wünschen sich Unterstützung in der Umsetzung des §26a der Thüringer Kommunalordnung?

Dann melden Sie sich gerne bei uns! Gemeinsam mit Ihnen organisieren wir die Round-Table-Tage und unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und Methodenvielfalt, um einen Dialog auf Augenhöhe mit den Jugendlichen zu schaffen.

Junge Erwachsene (Demokratielots*innen)

Du hast Lust, ehrenamtlich mit Jugendlichen zu arbeiten? Du möchtest dich aktiv dafür einsetzen, dass Jugendliche mehr Beteiligungsmöglichkeiten haben? Dann lass dich von uns zur*zum Demokratielots*in ausbilden! In spannenden Modulen erfährst du alle wichtigen Grundlagen, die du dafür brauchst. Als Demokratielots*in kannst du Round-Table-Tage mitgestalten, Bildungsangebote durchführen und neue Erfahrungen sammeln.


Demokratietage

Im Rahmen von „POLLY“ finden Angebote statt, in denen Kinder- und Jugendliche aus ganz Thüringen zusammenkommen, die ein Interesse an Jugendbeteiligung haben. Hierbei erlernen sie nicht nur wichtige Grundlagen der Beteiligung, sondern kommen auch in einen intensiven Austausch und erleben dabei eine Menge Spaß.

Berichte 2024

Argumentationstraining gegen Diskriminierung

Anfang März fand die erste Qualifizierung der Demokratielots*innen statt. Ein Wochenende lang setzten wir uns mit unterschiedlichen Argumentationsstrategien auseinander. Durch vielfältige Methoden konnten sich die Teilnehmden wirkungsvolle Begründungen aneignen, um ihre Fähigkeiten im Argumentieren zu stärken und eigene Standpunkte überzeugend zu vertreten. Das Seminar bot genügend Raum für wertvollen Austausch und die Möglichkeit des Ausprobierens, um Diskriminierung im Alltag, im politischen Engagement und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erkennen, ihr zu entgegnen und aktiv dagegen vorzugehen.

 

 

Demokratielernen mit Spaß: Rückblick auf die Demokratietage

In den Osterferien fanden die Demokratietage in Gießübel statt. Teilgenommen haben elf junge Menschen zwischen 12 und 16 Jahren aus Thüringen. Anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen haben wir uns mit dieser auseinandergesetzt und zur praktischen Umsetzung eine eigene Wahl inklusive Wahlbenachrichtigung, Wahlzettel, Wahlurne und Wahlkabine zur Bestimmung des Abendprogramms durchgeführt. Die Teilnehmenden haben sich gewünscht, die Themen Diskriminierung, Rassismus und Feminismus zu behandeln. Hier konnten die Jugendlichen sich nicht nur neues Wissen aneignen, sondern auch eigene Vorurteile und Diskriminierungserfahrungen reflektieren, miteinander diskutieren und voneinander lernen. Ein Ausflug ins Schwimmbad, Spiel und Spaß, Kreatives Ausleben bei der Gestaltung von Stickern und Buttons haben das Ferienerlebnis komplementiert.Von den Demokratielots*innen, welche als ehrenamtliches Team mit vor Ort waren, konnten die Teilnehmenden viel lernen.